Physio Karasev
Physiotherapie in Berlin
Ihre Praxis für Hand- und Physiotherapie in Berlin Reinickendorf
Physiotherapie in Berlin Reinickendorf – Individuell, nachhaltig, professionell
Bei Physio Karasev stehen Ihre Gesundheit und Mobilität im Mittelpunkt. Unsere Physiotherapie bietet Ihnen ein breites Spektrum an modernen und bewährten Behandlungsmethoden, die gezielt auf Ihre Beschwerden abgestimmt werden können. Ob bei Rückenschmerzen, nach Verletzungen oder zur Rehabilitation – wir begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Beweglichkeit und Lebensqualität.
Unser erfahrenes Team in Berlin-Reinickendorf kombiniert fachliche Expertise mit individueller Betreuung. Gemeinsam mit Ihrem Arzt entwickeln wir ein Behandlungskonzept, das Ihnen dabei helfen kann, Schmerzen zu lindern, Ihre Bewegungsfreiheit zu verbessern und langfristige Ergebnisse zu erzielen.
Unsere Leistungen
Krankengymnastik (KG)
In der Krankengymnastik werden passive und aktive Behandlungstechniken wie z.B. Mobilisationen, Kraft- und Koordinationsübungen zur Therapie von Erkrankungen aller medizinischen Fachbereiche genutzt.
Atemtherapie
Die Atemtherapie ist eine vielfältige Ganzkörper- behandlung, die bei allen Atemwegserkrankungen Anwendung findet.
Sie verbindet verschiedene manuelle Dehnungs-, Mobilisierungs- und Entspannungstechniken mit aktiven Übungen, um die Beweglichkeit des Brustkorbes zu steigern und die Atemmuskulatur zu kräftigen.
Hustentechniken werden vermittelt, damit Sekrete das Atmen nicht erschweren. Selbsthilfetechniken und Eigenübungsprogramme ergänzen das Übungsprogramm.
Einen wichtigen Schwerpunkt nimmt die Säuglings- und Kleinkindbehandlung ein. Die Eltern werden darüber hinaus beraten und angeleitet, die Atemtherapie zu Hause mit ihrem Kind fortzuführen.
Bobath für Erwachsene
Mit dem Bobath Konzept können die Symptome von neurologischen Erkrankungen, d. h. Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks mit Auswirkungen des Nerv-Muskelsystems behandelt werden.
Die bekanntesten dieser Erkrankungen sind:
- Schlaganfall (zerebro-vaskulärer Insult)
- Schädel-Hirn-Verletzungen, oft durch Unfälle verursacht
- Rückenmarksverletzungen, gleichfalls häufige Unfallfolgen
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
All diesen Erkrankungen ist gemein, dass neben Sensibilitätsstörungen, Veränderungen der Muskelkontrolle und der Muskelspannung auch Schwierigkeiten mit der Koordination von Bewegungen und dem Gleichgewicht entstehen.
Durch gezielte Behandlungstechniken werden Bewegungsfolgen und -übergänge aufgebaut, sowie Gleichgewichtsreaktionen und die Körperwahrnehmung verbessert. Ziel des Therapeuten ist es, dem Patienten eine bessere Bewältigung seines Alltags zu ermöglichen und seine Selbstständigkeit zu fördern.
Craniosacraltherapie
Die Craniosacrale Therapie ist ein Teilbereich der Osteopathie.
Zwischen Schädelknochen und Kreuzbein befindet sich das Rückenmark, umspült und geschützt durch Hirn- flüssigkeit.
Dieses System ist nicht starr, sondern hat vielmehr einen eigenen Rhythmus, den die Therapeutin durch sanfte Berührung wahrnehmen kann.
Erhöhte Spannung im craniosacralen System kann zu Beeinträchtigungen von Körperfunktionen und somit zu Krankheitssymptomen führen. Umgekehrt können z.B. Rückenschmerzen Störungen im craniosacralen System auslösen. Ebenso können Traumen (Unfall, Sturz, Operation) oder anhaltender Stress Spannungen im System erzeugen.
Anwendungsgebiete:
- neurologische Erkrankungen wie z.B. MS , Schlaganfall, Entwicklungsstörungen bei Kindern und Säuglingen
- Migräne und Kopfschmerz
- chronische Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates z.B. Rückenschmerzen
- Schwangerschaftsbeschwerden
- vegetative Dysfunktionen z.B. Infektanfälligkeit, Immunschwäche, Morbus Sudeck
- Kiefergelenkbeschwerden
- Erschöpfungszustände
- akute Schmerzzustände z.B. postoperativ
- funktionelle Störungen der inneren Organe z.B. Herzrhythmusstörungen
Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen der Füße über Reflexbahnen mit den entfernten Körperregionen bzw. Organen in Verbindung stehen.
Demzufolge ist jedem Organ eine Reflexzone, also eine bestimmte Region an Fußsohle, Fußrücken, Fußinnenseite, Fußaußenseite oder an den Zehen zugeordnet.
Wird eine Reflexzone durch die Massage gezielt stimuliert, lassen sich die entsprechenden Körperregionen positiv beeinflussen.
Kiefergelenksbehandlung
Eine verspannte Nackenmuskulatur, Knacken im Kiefer- gelenk, Schmerzen beim Kauen, eine eingeschränkte Mundöffnung-das sind nur einige der Symptome, die auf eine Funktionsstörung des Kiefergelenkes deuten können. Aber auch einseitige Gesichtsschmerzen, häufige Kopfschmerzen, Gleichgewichtsstörungen, Sehstörungen, Ohrgeräusche (Tinnitus) und sogar Rückenschmerzen sind mögliche Anzeichen für eine Erkrankung, die als craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet wird.
Unser Kausystem ist über Muskeln und Nerven eng mit anderen Teilen des Stütz- und Bewegungsapparates verbunden. Alle Teile des Stütz- und Bewegungsapparates beeinflussen sich gegenseitig. So können Funktionsstörungen des Kausystems Beschwerden in anderen Bereichen des Stütz- und Bewegungsapparates auslösen. Umgekehrt gilt dies genauso: Störungen in Teilen des Stütz- und Bewegungsapparates können Beschwerden und Erkrankungen im Kausystem hervorrufen.
Wegen dieser komplexen Zusammenhänge ist für betroffene Patienten die Zusammenarbeit von Zahnärzten, Kieferorthopäden und Physiotherapeuten von großer Wichtigkeit.
Der Behandlung durch unsere speziell ausgebildeten Therapeuten geht eine gründliche Untersuchung all Ihrer Symptome voraus. In enger Zusammenarbeit mit Ihrem Zahnarzt und/oder Kieferorthopäden entwickeln wir für Sie ein Behandlungskonzept, in das Techniken aus der Manuelle Therapie, der Craniosacraltherapie und der Osteopathie einfließen.
Manuelle Therapie (MT)
Die Manuelle Therapie kommt bei Störungen der Funktionseinheit Gelenk/Muskulatur zum Einsatz. Schmerzhafte Bewegungseinschränkung eines oder mehrerer Gelenke sind häufig die Folgen.
Die Bewegungseinschränkungen werden mit spezifischen Techniken aus der Manuellen Therapie mobilisiert. Hierzu ist eine spezielle Ausbildung erforderlich, sowie umfassende Kenntnissen der Anatomie und der Gelenkmechanik.
Die Ziele der Manuellen Therapie sind:
Beseitigung von Funktionsstörungen an Gelenken
Lösen von Kapselverklebungen
Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
Schmerzlinderung
Verbesserung des Zusammenspiels der Muskulatur.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massage zur Verbesserung des Lymphflusses. Mit rhythmischen Druckimpulsen wird der Abfluss von Gewebeflüssigkeit über das Lymph- und Venensystem gefördert.
Bei Operationen werden Lymphbahnen häufig unterbrochen. Der Rückfluss der Lymphe aus dem Gewebe ist dann behindert und es können sich Lymphstauungen in Form von Schwellungen und Ödemen bilden. Sehr häufig ist dies nach Brustkrebs-Operationen der Fall, in deren Verlauf die Achsel-Lymphknoten entfernt wurden. Viele Frauen klagen nach der Operation über Schwellungen im Schulter-Arm-Bereich, die die Bewegungsfähigkeit stark einschränken.
Weitere Indikationen sind traumatische Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen wie nach Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrissen. Auch nach Operationen ist die Lymphdrainage geeignet, das geschwollene, mit Zellflüssigkeit überladene Gewebe zu entstauen. Die Patienten spüren eine deutliche Erleichterung, die Beweglichkeit wird verbessert, der Heilungsprozess verläuft schneller.
Massage
Massage ist eine Therapiemethode zur Beeinflussung
der Muskelspannung.
Mit einer harmonischen Abfolge von Streichungen, Dehnungen, Knetungen und Zirkelungen werden muskuläre Verspannungen gelöst.
Fango
Fango ist ein reines Naturprodukt, das seit langem als Wärmeanwendung verabreicht wird. Es besteht aus Mineralschlamm und ist vulkanischen Ursprungs. Eine Wärmetherapie mit Fango verbessert die Durchblutung, entspannt die Muskulatur und ist eine hervorragende Vorbereitung für eine anschließende Physiotherapie oder Massage.
Rotlicht
Die Rotlichtbehandlung ist eine trockene Wärmeanwendung. Sie lockert die Muskulatur und führt zur Mehrdurchblutung des Gewebes.
Eis
Bei der Kryotherapie (Eisanwendung) wird Eis in verschiedenen Anwendungsformen (Eisstücke, Eishandtuch, Cool-Packs) zur Unterstützung der aktiven und passiven Übungstherapie eingesetzt. Eis wendet man an bei Ödemen, Stauungen, Verbrennungen sowie bei orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen an.
Medi Tape
Die Medi-Taping-Methode leitet sich vom Kinesio-Taping ab, die vor ca. 30 Jahren vom japanischen Arzt und Chiropraktiker KENZO KASE erstmalig entwickelt wurde.
Tapes werden schon lange in der Physiotherapie verwendet. Sie dienen dazu, die beklebten Körperpartien still zu legen und Gelenke zu fixieren. Im Gegensatz dazu, soll beim Medi-Tape die Beweglichkeit nicht eingeschränkt werden, sondern ist ausdrücklich erwünscht. Durch die elastischen Tapes auf einer Körperregion erfährt der Muskel mit jeder Bewegung eine Massage. Blut- und Lymphfluss werden dadurch angeregt und somit die Heilung beschleunigt.
Das Tape besteht aus Baumwolle, ist wasserfest, luftdurchlässig und wird auch von Patienten mit einer Pflasterallergie gut vertragen.
Anwendungsgebiete:
- akute Verletzungen des Bewegungsapparates, Muskeln, Bänder und Sehnen
- chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates
- nach Operationen um den Lymphabfluss zu verbessern
- Hüft- Knie- Schultergelenksbeschwerden
- Beschwerden der Hals- Brust- und Lendenwirbelsäule
- Sehnenscheidenentzündung
Osteopathie
Die Osteopathie ist ein alternativ medizinisches Diagnose- und Behandlungskonzept.
Es wird mit den Händen ausgeführt und ist eine sanfte Therapietechnik.
Körpersysteme werden in Ihrer Gesamteinheit untersucht, um die Ursachen der Beschwerden und Funktionsstörungen des Körpers ausfindig zu machen. Sie ermöglicht Behandlungen aller Körpersysteme: des Bewegungsapparates (Muskeln, Bänder, Gelenke und Knochen), aller Organe, des Kiefergelenks, Blut-, Lymph- und Nervensystems.
Die Erstbehandlung beinhaltet immer eine gründlich osteopathische Diagnostik mit anschließender Probebehandlung. Die Behandlungszeit beträgt 45-50 Minuten.
Rückenschule
Bewegungsübungen für einen gesunden Rücken und ein rückengerechtes Verhalten im Alltag werden häufig unter dem Begriff „Rückenschule zusammengefasst.
Spezielle Dehnübungen verbessern die Beweglichkeit der Wirbelsäule, Kräftigungsübungen zur Stärkung der Rumpfmuskulatur sorgen für eine aufrechte Körperhaltung.
Ergänzend zur klassischen Rückenschule können auf Anfrage zusätzlich Arbeitsplatzbegehungen und -analysen durchgeführt werden, um ergonomische Gestaltungsdefizite zu erkennen, zu beseitigen und rückenfreundlichere Haltungs- und Bewegungsabläufe einzustudieren.